Normen und Richtlinien
Selbstverständlich erfüllen unsere Produkte alle notwendigen Normen und Standards – und mehr noch: Wir verlangen ihnen immer noch ein bisschen mehr ab. Für das Extra an Sicherheit, das unsere Kunden – zu Recht – von uns erwarten.
Die EN 166 wird zur EN ISO 16321
Seit mehr als 20 Jahren definiert die Norm EN 166 alle Anforderungen und Standards an Augenschutzprodukte innerhalb der Europäischen Union und der Schweiz. Nun wird die EN 166 durch die EN ISO 16321 abgelöst. Die EN ISO 16321 tritt im November 2025 in Kraft und mit ihr einige Änderungen, was die Anforderung und Kennzeichnung von Schutzbrillen betrifft.
Weitere Informationen zu den Hintergründen und detaillierte Änderungen finden Sie auch auf unserem Blog.
EN ISO 16321 – kurz erklärt
Wie die EN 166 auch definiert die EN ISO 16321 alle Anforderungen an Augenschutzprodukte. Diese werden dabei in drei Unternormen unterteilt:
- EN ISO 16321-1: allgemeine Anforderungen; UV-, Sonnenschutz-, IR-Filter
- EN ISO 16321-2: Schweißerschutzfilter
- EN ISO 16321-3: Gittervisiere
Sie ist auf eine mögliche Internationalisierung ausgelegt, sodass in der Zukunft auch Länder außerhalb der Europäischen Union die Gültigkeit der Norm anerkennen können.
Kennzeichnung auf Sichtscheiben gemäss EN ISO 16321
U | UV-Schutzfilter |
G | Sonnenschutzfilter |
W | Schweisserschutzfilter |
R / RR | Infrarotschutzfilter |
+ L | Signallichterkennung (optional, kann für jeden Filter zusätzlich zertifiziert werden) |
Kennzeichnung | Lichttransmissionsgrad | erhältliche uvex Tönungen |
U1,2 | 74,4 – 100 % | AR, farblos, amber |
G1 | 43,2 – 80 % | CBR65, Silberspiegel 53 % |
G2 | 17,8 – 43,2 % | CBR23, grau 23 % |
G3 | 8 – 17,8 % | grau 12 %, Silberspiegel 12 %, polavision |
W1,7 | 43,2 – 58,1 % | Schweisserschutz Stufe 1,7 |
W3 | 8,5 – 17,8 % | Schweisserschutz Stufe 3 |
W5 | 1,2 – 3,2 % | Schweisserschutz Stufe 5 |
RL1,7 | 43,2 – 58,1 % | Infrarotschutz IR-ex Stufe 1,7 |
RL3 | 8,5 – 17,8 % | Infrarotschutz IR-ex Stufe 3 |
RL5 | 1,2 – 3,2 % | Infrarotschutz IR-ex Stufe 5 |
K | Oberflächenbeständigkeit gegen Beschädigung durch kleine Teilchen nach EN ISO 16321 (Kratzfestigkeit) |
N | Beständigkeit gegen Beschlagen nach EN ISO 16321 |
7 | Schutz gegen Strahlungswärme |
9 | Schutz gegen Schmelzmetall und heisse Festkörper |
CH | Chemikalienbeständigkeit |
Kennzeichnung auf Tragkörper gemäss EN ISO 16321
ohne | Kugelfall nach EN ISO 16321 (Grundanforderung) |
C | Stoss mit niedriger Energie (45 m/s bzw. 162 km/h) |
D | Stoss mit mittlerer Energie (80 m/s bzw. 288 km/h) |
E | Stoss mit hoher Energie (120 m/s bzw. 432 km/h) |
HM* | High-Mass-Stoss (Projektil aus Stahl 500 g – Fallhöhe 1,27 m) |
T* | getestet unter extremen Temperaturen (-5 °C / +55 °C) |
1-S | small, europäischer Prüfkopf |
1-M** | medium, europäischer Prüfkopf (Standard) |
1-L | large, europäischer Prüfkopf |
2-S | small, asiatischer Prüfkopf |
2-M | medium, asiatischer Prüfkopf |
2-L | large, asiatischer Prüfkopf |
* optional
** 1-M ist der Standard. Wird nur 1-M geprüft, muss dies nicht auf dem Tragkörper oder der Verpackung gekennzeichnet werden.
DIN EN 166 – Persönlicher Augenschutz
Die europäische Norm DIN EN 166 beschreibt alle Anforderungen an den persönlichen Augenschutz im Allgemeinen. Schutzbrillen nach DIN EN 166 bestehen aus Brillenkörper und Sichtscheiben, die in den Folgenormen nach Sicherheits-Sichtscheiben und Sichtscheiben mit Filterwirkung aufgeteilt sind.
Kennzeichnungen nach DIN EN 166
Technische Informationen der Sichtscheiben von Schutzbrillen werden nach EN 166 in folgender Reihenfolge angegeben:
- Schutzstufe (nur Filter)
- Identifikationszeichen des Herstellers
- Optische Klasse (außer Vorsatzscheiben)
- Zertifizierungszeichen (falls zutreffend)
- Kurzzeichen für mechanische Festigkeit
Kennzeichnung auf Sichtscheiben gemäss EN 166
2 | UV-Schutzfilter (EN 170) |
2C/3 | UV-Schutzfilter mit Farberkennung (EN 170) |
4 | IR-Schutzfilter (EN 171) |
5 | Sonnenschutzfilter für gewerblichen Gebrauch (EN 172) |
6 | Sonnenschutzfilter mit Infrarotanforderung |
AR | 1,2 (Lichttransmissionsgrad 74,4 – 100 %) |
farblos | 1,2 (Lichttransmissionsgrad 74,4 – 100 %) |
amber | 1,2 (Lichttransmissionsgrad 74,4 – 100 %) |
CBR65 | 1,4 (Lichttransmissionsgrad 58,1 – 80 %) |
Silberspiegel 53% | 1,7 (Lichttransmissionsgrad 43,2 – 58,1 %) |
CBR23 | 2,5 (Lichttransmissionsgrad 17,8 – 29,1 %) |
grau 23% | 2,5 (Lichttransmissionsgrad 17,8 – 29,1 %) |
polavision | 3,1 (Lichttransmissionsgrad 8 – 17,8 %) |
grau 14% | 3,1 (Lichttransmissionsgrad 8 – 17,8 %) |
Silberspiegel 12% | 3,1 (Lichttransmissionsgrad 8 – 17,8 %) |
K | Oberflächenbeständigkeit gegen Beschädigung durch kleine Teilchen nach EN 168 (Kratzfestigkeit) |
N | Beständigkeit gegen Beschlagen nach EN 1688 |
8 | Schutz gegen Störlichtbogen |
9 | Schutz gegen Schmelzmetall und heiße Festkörper |
Kennzeichnung auf Tragkörper gemäss EN 166
ohne | allgemeine Verwendung |
3 | Schutz gegen Flüssigkeiten (Tropfen und Spritzer) |
4 | Schutz gegen Grobstaub mit einer Korngröße > 5 μm |
5 | Schutz gegen Gase, Dämpfe, Nebel, Rauch und Feinstaub mit einer Korngrösse < 5 μm |
8 | Schutz gegen Störlichtbogen |
9 | Schutz gegen Schmelzmetall und heisse Festkörper |
ohne | Mindestfestigkeit (nur Filter) |
S | erhöhte Festigkeit |
F | Stoss mit niedriger Energie (45 m/s bzw. 162 km/h) |
B | Stoss mit mittlerer Energie (120 m/s bzw. 432 km/h) |
A | Stoss mit hoher Energie (190 m/s bzw. 684 km/h) |
T | getestet unter extremen Temperaturen (-5 °C / +55 °C) |
DIN EN 169 – Filter für das Schweissen und verwandte Verfahren
In Bezug auf spezielle Produktanforderungen für den Augenschutz definiert die Norm EN 169 Schutzstufen und Durchlässigkeitsanforderungen für Scheibenfilter, die zum Schutz der Arbeitnehmer beitragen:
- leichtes Brennschneiden
- Hartlöten
- Schweissen
- Fugenhobeln
- Plasmaschneiden
Kennzeichnung und Schutzstufen für Schweisserfilter nach der Norm EN 169
DIN EN 172 – Sonnenschutzfilter für den betrieblichen Gebrauch
Die DIN EN 172 ist eine spezielle Norm für den persönlichen Augenschutz und beschreibt die geforderten physikalischen Eigenschaften von Filtern zur Reduzierung von Sonnenblendung im industriellen Einsatz. Zu diesen Eigenschaften gehören z. B. mechanische und optische Eigenschaften und Anforderungen an die Sonnenblendschutzfilter.
Für den Einsatz der Sonnenblendschutzfilter im industriellen Bereich müssen zusätzlich die allgemeinen Anforderungen an den persönlichen Augenschutz nach DIN EN 166 erfüllt sein. Sonnenblendschutzfilter nach DIN EN 172 können je nach Einsatzgebiet als Filter in Brillen oder als Einzelfilter eingesetzt werden.
Dank innovativer Technologien bieten uvex Sonnenblendschutzfilter nach DIN EN 172 mit perfekter Farbwahrnehmung bei optimalem Schutz.
DIN EN 171 – Infrarotschutzfilter
Die Einwirkung von Infrarotstrahlung auf menschliches Gewebe kann schädlich sein. Da sie nicht sofort wahr genommen wird, kann Infrarotstrahlung das Risiko für dauerhafte Augenschäden erhöhen, wie beispielsweise den Grauen Star.
Infrarotschutzstufen und empfohlene Verwendung nach EN 171
Schutzstufe | Empfohlene Verwendung nach EN 171 |
---|---|
4-1,7 | mittlere Temperatur der Strahlungsquelle bis zu 1.090°C* |
4-2 | mittlere Temperatur der Strahlungsquelle bis zu 1.110°C (Schmieden) |
4-3 | mittlere Temperatur der Strahlungsquelle 1.190°C (Glasblasen)* |
4-4 | mittlere Temperatur der Strahlungsquelle 1.290°C (Giessereien) |
4-5 | mittlere Temperatur der Strahlungsquelle 1.390°C (Stahlgiessereien)* |
4-6 | mittlere Temperatur der Strahlungsquelle 1.510°C (Eisengiessereien) |
* im uvex Portfolio verfügbar